Ein Leak, das die Investmentbranche verändern könnte: Wie ein ehemaliger AWS-Ingenieur die Funktionsweise eines neuen KI-Investmentassistenten enthüllte – bereits in Europa im Test
Anfang Juni sorgte ein unerwarteter Beitrag auf Reddit für Aufsehen: Ein ehemaliger Ingenieur von Amazon Web Services veröffentlichte Screenshots, Codeausschnitte und interne Materialien zu einem bislang nicht öffentlich angekündigten Projekt. Es handelt sich um AI Wealth Grid – eine neue Investmentplattform, die in Partnerschaft zwischen AWS und BlackRock entwickelt wurde und angeblich bereits in einem begrenzten Nutzerkreis in Deutschland und Großbritannien getestet wird.
Die Informationen tauchten überraschend auf und führten schnell zu Spekulationen: Warum wurde ein solches Produkt nicht offiziell angekündigt, wenn zwei Giganten der Branche dahinterstehen? Warum erhalten einige bereits ein Tool zur automatisierten Geldanlage, während die Mehrheit der Menschen weiterhin Verluste mit schwächelnden Kryptowährungen macht oder ihre Ersparnisse zu null Prozent auf der Bank liegen?
Woher kommt dieser Leak?
In einem Reddit-Post im Subreddit r/EuropeTech schreibt ein ehemaliger AWS-Mitarbeiter, der sich @LogicGatekeeper66775 nennt, dass er das Projekt zufällig entdeckt hat – während er intern bei AWS die Sicherheit überprüfte. Er schreibt:
Die Screenshots verbreiteten sich rasant über Telegram-Gruppen und andere soziale Netzwerke. In den Kommentaren ging es dann richtig los: Ist das etwa ein geheimes System, das nur für die Reichen gedacht ist? Einige Nutzer vermuteten sogar, dass das Ganze aus politischen Gründen unter Verschluss gehalten wird – schließlich ist ein automatisierter Zugang zu echtem Kapitalwachstum ohne Banken oder Broker eine echte Gefahr für das traditionelle Finanzsystem.
Was genau steckt hinter AI Wealth Grid – und warum wird es überhaupt gebraucht?
AI Wealth Grid ist ein intelligentes Investmentsystem, das auf der Infrastruktur von Amazon Web Services basiert und das algorithmische Modell Aladdin von BlackRock nutzt – einem der größten Vermögensverwalter der Welt. Bis vor Kurzem war der Zugang zu diesen Tools ausschließlich Banken, Fonds und institutionellen Investoren vorbehalten – im Grunde genommen einer ausgewählten Elite.
Offizielle Vertreter von Amazon und BlackRock haben bislang keine öffentlichen Ankündigungen zu einem privaten Rollout gemacht. Der Leak auf Reddit bestätigte jedoch, dass das System bereits aktiv in Großbritannien und Deutschland getestet wird. Bemerkenswert ist, dass es sich dabei nicht um ein geschlossenes Projekt handelt – im Gegenteil: Es wurde so konzipiert, dass es selbstlernend arbeitet, und das Interface ist speziell für Nutzer ohne finanzielle Vorkenntnisse gestaltet.
Die Redaktion von Focus hat die technischen Unterlagen sowie erste Rückmeldungen von Nutzern analysiert. Laut öffentlich zugänglichen Informationen analysiert AI Wealth Grid eigenständig Marktentwicklungen, Nachrichten, Ereignisse und wirtschaftliche Signale und passt das Portfolio der Nutzer wöchentlich an – je nach gewähltem Ziel: „stabile Erträge“, „ausgewogenes Wachstum“ oder „aggressiver technologischer Fortschritt“.
Doch wozu das alles?
Die Antwort liegt in der aktuellen Marktturbulenz. Mit dem Einbruch der Kryptomärkte und sinkenden Renditen klassischer Anlageformen suchen Millionen Privatanleger in Europa nach Alternativen. Automatisierung, Transparenz und institutionelle Sicherheitsstandards gelten zunehmend als neuer Standard. Und genau darauf setzen offenbar die Entwickler von AI Wealth Grid.
Testgebiete: Warum Deutschland und Großbritannien?
Laut den Informationen aus dem Leak wird AI Wealth Grid derzeit in zwei Schlüsseljurisdiktionen im Rahmen eines geschlossenen Tests erprobt: Deutschland und Großbritannien. Diese Märkte wurden nicht zufällig ausgewählt – beide zeichnen sich durch einen hohen Grad an Digitalisierung im Finanzsektor, eine ausgebaute Open-Banking-Infrastruktur und eine hohe Offenheit gegenüber Fintech-Innovationen aus. Ein ehemaliger Systemarchitekt von AWS erklärte dazu in einem Hintergrundgespräch:
Den Screenshots zufolge betreut das System bereits mehr als 8.000 aktive Investoren in diesen Ländern. Die meisten Konten sind mit lokalen Banken verknüpft – darunter Commerzbank, Deutsche Bank, HSBC und Revolut.
Einer unserer Redakteure hat beschlossen, AI Wealth Grid selbst zu testen und führte ein detailliertes Tagebuch – so lief es ab:
TAG 1Ich war mir nicht sicher, worauf ich mich da einließ. In den Reddit-Diskussionen fielen einfach zu viele große Namen: Amazon, BlackRock, eine KI-Investmentplattform … Ich wollte es selbst überprüfen.
Ich erstellte ein Konto und zahlte 250€ per Karte ein. Die Benutzeroberfläche war überraschend einfach. Ich wählte die Strategie „Ausgewogenes Wachstum“ und ließ die Anlage dann einfach liegen – wie beschrieben, übernimmt der Algorithmus alles automatisch.
Nach 15 Minuten kam die erste Benachrichtigung: Die erste Transaktion wurde mit Gewinn abgeschlossen –
+11€.
Eine Stunde später: +38€ auf dem Konto. Ich habe selbst nicht gehandelt, nur zugeschaut.
Am nächsten Morgen öffnete ich die Plattform – 516€ auf dem Konto. Fast eine Verdopplung über Nacht. Laut Analysebericht hatte der Algorithmus einen Teil des Kapitals in den Technologiesektor umgeschichtet.
Die ganze Zeit über musste ich nichts tun – das System entschied selbst, wann gekauft und Gewinne realisiert wurden.Langsam wurde es wirklich interessant.
TAG 7
Ich beschloss, den Test zu beenden. Kontostand: 2.783€.
Innerhalb einer Woche hatte das System 64 Transaktionen durchgeführt – 57 davon mit Gewinn. Ich überwies 1.500 € zurück auf mein Konto (das Geld war noch am selben Tag da), den Rest ließ ich im System. Vom Gefühl her: Es wirkt nicht wie der nächste „magische Knopf“. Eher wie ein verlässlicher Prozess im Hintergrund. Ich arbeite – und das System arbeitet auch. Still, reibungslos und ganz ohne bunte Charts.
KURZANLEITUNG FÜR DEN START:
- Folgen Sie dem Link, den unsere Redaktion zur Registrierung bereitgestellt hat.
- Warten Sie auf einen Anruf eines Plattformvertreters zur Verifizierung Ihres Kontos.
- Tätigen Sie eine Einzahlung – der Mindestbetrag beträgt 250 €.
- Nach der Aktivierung übernimmt das System automatisch die Verwaltung Ihrer Investitionen – kein manueller Aufwand erforderlich.
- Auszahlungen sind jederzeit möglich und dauern in der Regel zwischen 2 und 24 Stunden, abhängig von Ihrer Bank.